Verwendung von Cookies
Montag, 20. Mai 2019
Hochzeit in Pirmas
Dienstag, 14. Mai 2019
Grafenmund, tut Wahrheit kund
Montag, 25. Februar 2019
Gleich und gleich gesellt sich gerne
Selbstverständlich wollen auch wir uns da nicht lumpen lassen, und unseren Teil zum anstehenden Frühlingsfest in Kornburg beitragen.
So sei allen Bürgern und Festgästen hiermit kundgetan, dass auch wir 500 Liter des besten Drachenschrecks spenden werden, auf das wir gemeinsam ein wahrhaft rauschendes Fest feiern können.
Der Herr Graf auf Reisen.
So heißt er, dass er eingeladen wurde der Trauung zwischen Cathair ap Kriegstein, Vogt zu Kleinsteinhausen und Bottenbach und Tamina Edeltraut von Bruchmühlbach Wolfstein beizuwohnen.
Noch liegen uns keine genauen Informationen darüber vor wer im Gefolge des Grafen zu den Hochzeitsfeierlichkeiten reisen wird.
Allerdings haben wir erfahren, dass wohl auch einiges an Kurzweil für das einfache Volk geboten sein wird. Daher werden wir vom Volkesmund unser Bestes tun auch einen unserer Berichterstatter zu den Feierlichkeiten zu schicken. Sollte uns dies nicht gelingen, sind wir aber denoch guter Dinge unseren geneigten Lesern Berichte aus unseren Quellen am Hofe des Herrn Grafen liefern zu können.
So oder so wünscht der Volkesmund unserem Landesherrn eine sichere Reise und einige vergnüglichen Stunden auf dem Fest.
Freitag, 22. Februar 2019
Rekordernte am Osthang
Graf Dijarion Patharis spendet 500 Liter für Kornburger Frühjahrsfest.
Wie der Volkesmund erfahren hat, haben die Weinhänge am berühmten Osthang im vergangenen Jahr eine Rekordernte eingebracht. Erfahrene Winzer sprachen uns gegenüber von so prallen Reben wie sie es schon seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben haben soll.In seiner schon sprichwörtlichen Güte und Weisheit hat unser Landesherr durch seinen Amtmann Herrn Zur Mühlen nun kürzlich verlauten lassen, dass der Herr Graf zwei Fass mit je 250 Litern feinstem Osthang des Jahgangs 1118 seinen treuen Untertanen spenden möchte.
Zu diesem Zwecke soll das anstehende Frühjahrsfest in Kornburg dienen, wo der Inhalt der beiden Fässer an jeden durstigen Besucher kostenlos ausgeschenkt werden sollen.
Sicherlich kann sich der geneigte Leser vorstellen, daß der Jubel in den Straßen Kornburgs groß war, als der Herr Amtmann dies kund tat. Um so verwunderlicher, dass der Herr zur Mühlen, so berichtete man zumindest dem Volkesmund, wohl etwas blass wirkte, als er sich wieder auf dem Weg zum Grafensitz machte. So wollen wir alle hoffen, dass er sich nicht etwa im Winter eine Erkältung zugezogen haben mag.
Dienstag, 19. Februar 2019
Moldraciasch-Lithanien: Neue Erkenntnisse zu verschwundenem Arkaniltransport!
Hatten die Kultisten geheime Informationen?
In den vergangenen Monatsläufen haben wir mehrfach über den überfallenen Arkaniltransport in Moldraciasch-Lithanien berichtet, der für die Krone des ohnehin nicht besonders reichen Moldracia sicher ein herber Verlust darstellt. Bekannt ist inzwischen auch, dass es sich bei den Angreifern nicht etwa um eine Räuberbande, sondern eine gut organisierte Kampftruppe des berüchtigten Inamraskultes gehandelt hat.Montag, 21. Januar 2019
Großzügige Kornlieferung nach Eire
Es sind harte Zeiten, mitten im Winter. Selbst in Ravernien, wo die derzeitige Kälte den braven Bürgern hart zusetzt und mancherlei Unbill mit sich bringt. Und doch leiden wir hierzulande weniger als in vielen anderen Landstrichen. Denn in den Herzogtümern, Grafschaften und Provinzen des Reiches herrschen unter der Regentschaft unseres Königs Ehrfried I. und der Provinzherren seit Jahren Frieden und Sicherheit. Auch an Nahrung mangelt es nicht, gerade auch nach der Rekordernte letztes Jahr. Gute Voraussetzungen also, um gut über den Winter zu kommen und zuversichtlich ins Frühjahr zu blicken.
Insbesondere in der Ostmark Conventien, gemeinhin als Kornkammer des Reiches bekannt, bersten die Kornspeicher aus allen Nähten. Gleichzeitig kommen im Rahmen der Zehntzahlungen immer noch weitere Kornlieferungen in der Provinzhauptstadt an, die nicht umsonst den Namen Kornburg trägt.
Ganz anders sieht es in vielen Teilen der Welt aus, wo die Bevölkerung unter Kriegen, Unruhen oder finsteren Umtrieben zu leiden hat. So auch in Eire, einer Insel im Westmeer. Wie uns berichtet wurde, wurde unser Graf Dijarion Patharis von einem alten Freund namens Johann von Schattenthal auf die Nöte der dortigen Bevölkerung aufmerksam gemacht, der sich besagter Johann von Schattenthal seit einiger Zeit eng verbunden fühlt.
Dies rührte seine hochwohlgeborene Magnifizenz wohl dergestalt, dass sich der Herr Graf entschloss, aus eigenen Mitteln einen kleinen Teil der Kornreserven aufzukaufen und nach Eire verschiffen zu lassen, wo das Korn dringender benötigt wird. So machte sich letzte Woche vom Hafen in Anakusta eine Kogge auf den Weg gen Nordwesten, vollbeladen mit Kornsäcken. Ziel der Lieferung in Eire soll die Siedlung Keallifane sein, wo die Sippe der D´Ouessant lebt.
Dies wurde uns auch von dem Kapitän des Frachtschiffes bestätigt, der sich wie folgt äußerte: „Jo, dat sin schon etliche Säcke, die wir da mitnehmen, rüber nach Eire. Müsste reichen, um so nen paar große Familien oder mehr über den Winter zu bringen, denk ich ma. Abliefern sollen wir die Ladung bei einem Herrn Marlac, der wird sich freuen!“.
Auf Nachfrage am gräflichen Hof in Kornburg war seitens des gräflichen Amtmannes Kasimir zur Mühlen nur eine knappe Bestätigung zu erhalten, verbunden mit dem Hinweis auf die ja schon sprichwörtlich bekannte Großzügigkeit unseres Grafens.